Meine Schwerpunkte als Sänger:
• Musik des Barock in historisch
informierter Aufführungspraxis.
• Ebenso intensiv engagiere ich mich
für die Vokalmusik der Klassik und
Romantik sowie für die Musik des 20.
und 21. Jahrhunderts, Urauffüh-
rungen zeitgenössischer Werke
eingeschlossen.
Mein Repertoire:
Konzert - Lied - Oper
Konzert
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
- Messe in h-Moll BWV 232
- Messe in G-Dur BWV 236
- Magnificat BWV 243
- Matthäus-Passion BWV 244 (Christus, Arien)
- Johannes-Passion BWV 245 (Jesus, Arien, Pilatus)
- Markus-Passion BWV 247
- Weihnachtsoratorium BWV 248
- Osteroratorium BWV 249
- Kantaten : BWV 6 - BWV 8 - BWV 11 - WV 18 - BWV 22 - BWV 32 - BWV 33 -
BWV 34 - BWV 36c - BWV 37 - BWV 43 - BWV 45 - BWV 57 - BWV 68 - BWV 72 -
BWV 75 - BWV 76 - BWV 80 - BWV 92 - BWV 110 - BWV 113 - BWV 117 - BWV 127 -
BWV 131 - BWV 136 - BWV 138 - BWV 147 - BWV 150 - BWV 156 - BWV 159 -
BWV 163 - BWV 178 - BWV 182 - BWV 201 - BWV 213
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
- Chorfantasie op. 80
- Christus am Ölberge op. 85
- Messe C-Dur op. 86
Georg Anton Benda (1722-1795)
- Kantate „Der Glaube kann Gott den Allmächtigen zwingen“ (Uraufführung 2014)
Johannes Brahms (1833-1897)
- Ein deutsches Requiem
Anton Bruckner (1824-1896)
- Requiem d-Moll
Horst Christill (*1959)
- Wetzlarer Requiem (Uraufführung 08.03. 2015)
Antonin Dvorak (1841-1904)
- Requiem b-Moll, op.89
Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714)
- Kantate „Die Liebe Gottes ist ausgegossen“
Gabriel Fauré (1845-1924)
- Requiem op. 48
Carl Heinrich Graun (1705-1759)
- Te Deum
Edvard Grieg (1843-1907)
- Aus: Vier Psalmen für Bariton und gemischten Chor a cappella op. 74
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
- Brockes-Passion, HWV 48
- Oratorium „The Messiah“, HWV 56
- Oratorium „Samson“, HWV 57
- Oratorium „Belshazzar“, HWV 61
- Dettinger Te Deum, HWV 283
Joseph Haydn (1732-1809)
- Die Schöpfung
- Stabat Mater
- Theresien-Messe
Reinhard Keiser (1674-1739)
- Markus-Passion
Isabella Leonarda (1620-1704)
- Salve Regina
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
- Choralkantate „Die erste Walpurgisnacht“, MWV D 3
- Choralkantate „Vom Himmel hoch“, MWV A 10
- Choralkantate: „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“, MWV A 22
- Lauda Sion, MWV A 24
W. A. Mozart (1756-1791)
- Messe C-Dur, KV 317 (Krönungsmesse)
- Requiem KV 626
Carl Orff (1895-1982)
- Carmina Burana (Bariton-Partie)
Daniel Pacitti
- Luther-Oratorium „Wir sind Bettler“ (Uraufführung 5/2017)
Arvo Pärt (* 1935)
- Salve Regina
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
- Der Stern von Bethlehem op.164
Gioachino Antonio Rossini (1792-1868)
- Petite Messe Solennelle
Camille Saint-Saens (1835-1921)
- Oratorio de Noel op. 12
Antonio Salieri (1750-1825)
- De Profundis
Louis Spohr (1784-1859)
- Die letzten Dinge, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift, WoO 61
Ferdinand Schubert (1794-1859)
- Hirtenmesse op. 13
Franz Schubert (1797-1828)
- Messe Nr. 2 G-Dur, D 167
- Stabat Mater, D 383
Heinrich Schütz (1585-1672)
- Musikalische Exequien
Barbara Strozzi (1619-1664)
- Desideri Vani
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
- Kantate TWV 1:434 „Ein ungefärbt´ Gemüte“
- Kantate TWV 1:165 „Daran ist erschienen die Liebe Gottes“
Martin Torp (* 1957)
- Psalm 90 „Herr, du bist unsre Zuflucht“
Ralph Vaugham Williams (1872-1958)
- A Sea Symphony
Charles-Marie Widor (1844-1937)
- Messe op. 36
Jan Dismas Zelenka (1679-1745)
- Missa Votiva, ZWV 18
- Lamentationes Jeremiae Phrophetae, ZWV 53
Lied
Samuel Barber (1910-1981)
- Un cygne (Rainer Maria Rilke)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
- Liederzyklus „An die ferne Geliebte“ op. 98
Johannes Brahms (1833-1897)
- Wie rafft´ ich mich auf in der Nacht (August von Platen)
- An die Nachtigall (Ludwig Hölty) op. 46,4
- Salamander (Carl von Lemcke) op. 107,2
Benjamin Britten (1913-1976)
- The Tiger
- The Crocodile
John Alden Carpenter (1876-1951)
- The Little Fly
Rebecca Clarke (1886-1979)
- The Donkey
- The Tiger
Claude Debussy (1862-1918)
- Le faune (Paul Verlaine)
Henri Duparc (1848-1933)
- Chanson Triste (aus: Cinq Mélodies, Jean Lahor)
- L´Invitation au Voyage (Charles Baudelaire)
- La Vague et la cloche (François Coppée)
- Élégie (Thomas Moore)
- Extase (Jean Lahor)
- La vie antérieure
- Lamento (Théophile Gautier)
Hans Eisler (1898-1962)
- Kalifornischer Herbst
Gerald Finzi (1901-1956)
- Come away, come away, death op.18
Reynaldo Hahn (1874-1947)
- Le rossignol des lilacs (Leopold Dauphin)
- Les signes (Armand Renaud)
Jaques Ibert (1890-1962)
- Chanson de la Mort de Don Quichotte (Alexandre Arnoux)
- Chanson à Dulcinée (Alexandre Arnoux)
Erich Wolfgang Korngold (1897-1957)
Lieder des Abschieds op. 14
- Sterbelied: „Lass, Liebster, wenn ich tot bin“
- Dies eine kann mein Sehnen nimmer fassen
- Mond, so gehst du wieder auf
- Gefasster Abschied: „Weine nicht, dass ich jetzt gehe“
Franz Liszt (1811-1886)
Tre sonetti del Petrarca
- Pace non trovo
- Benedetto sia ´l giorno
- I vidi in terra
Alma Mahler (1879-1964)
- Laue Sommernacht
Gustav Mahler (1860-1911)
Lieder eines fahrenden Gesellen (Klavier- u. Orchesterfassung)
- Wenn mein Schatz Hochzeit macht
- Ging heut morgen übers Feld
- Ich hab ein glühend Messer
- Die zwei blauen Augen
Rückert-Lieder (Klavier- und Orchesterfassung)
- Blicke mir nicht in die Lieder
- Ich atmet einen linden Duft
- Um Mitternacht
- Ich bin der Welt abhanden gekommen
Selbstgefühl (Ich weiß nicht, wie mir ist)
Nicht Wiedersehen
Lob des hohen Verstands
Joseph Marx (1882-1964)
- O süßer Tod (August von Platen)
- Der Ton (Knut Hamson)
- Regen (Paul Verlaine)
Hans Pfitzner (1869-1949)
- Der Zugvogel (James Grun) op.6,3
Francis Poulenc (1899-1963)
La Fraicheur et le Feu (Poèmes de Paul Eluard)
- Rayon des yeux …
- Le matin les branches attisent …
- Tout disparut …
- Dans les ténèbres du jardin …
- Unis la fraicheur et le feu …
- Homme au sourire tendre …
- La grande rivière qui va …
Le Bestiare (Guillaume Apollinaire)
- Le dromedaire
- La chèrvre du Thibet
- La sauterelle
- Le dauphin
- L´ ecrevisse
- La carpe
Parisiana (Max Jacob), à la mémoire de Pierre Colle
- Jouer du bugle (Au pas)
- Vous n´écrivez plus ? (A fond de train)
Hôtel (aus: Banalités)
Maurice Ravel (1875-1937)
Don Quichotte à Dulcinée
- Chanson romanesque
- Chanson épique
- Chanson à boire
Histoires Naturelles (Jules Renard)
- Le paon
- Le grillon
- Le cygne
- Le martin-pêcheur
- La pintade
„L´Indifferent“ (aus: Shéhérazade, Poème de Tristan Klingsor)
Max Reger (1873-1916)
Schlichte Weisen op. 76
- Zwei Mäuschen (Martin Boelitz)
- Die fünf Hühnerchen (Victor Blüthgen)
- Schmeichelkätzchen (J. Huggenberger)
- Mausefangen (Ernst Schellenberg)
- Glück ist genug
- Waldeinsamkeit
Franz Schreker (1878-1934)
- Sommerfäden op.2,2
Franz Schubert (1797-1828)
Die Winterreise D 911
Schwanengesang, D 957, 8–13 (Heinrich Heine)
- Der Atlas
- Ihr Bild
- Das Fischermädchen
- Die Stadt
- Am Meer
- Der Doppelgänger
Fahrt zum Hades
Die Forelle, D 550
Du bist die Ruh, D 776
Auf der Bruck, D 853
Der Neugierige D 795, 6
Robert Schumann (1810-1856)
Liederkreis op. 39, Nr. 1-12 (nach Eichendorff)
- In der Fremde
- Intermezzo
- Waldesgespräch
- Die Stille
- Mondnacht
- Schöne Fremde
- Auf einer Burg
- In der Fremde
- Wehmut
- Zwielicht
- Im Walde
- Frühlingsnacht
Dichterliebe op. 48
Richard Strauss (1864-1949)
- Zueignung op.10
- Nichts op.10
- Wie sollten wir geheim sie halten aus: op.19
- Heimliche Aufforderung aus: Vier Lieder op. 27
- Ruhe, meine Seele aus: Vier Lieder op. 27
- Nachtgang aus: op. 29
- Traum durch die Dämmerung aus: op. 29
- Ich trage meine Minne op.32
- Es war einmal ein Bock aus: Krämerspiegel op. 66,1
- Von Händlern wird die Kunst bedroht aus: Krämerspiegel op. 66,8
- Die Künstler sind die Schöpfer aus: Krämerspiegel op. 66,10
Ralph Vaughan-Williams (1852-1956)
Songs of Travel (Words by Robert Louis Stevenson)
- The Vagabond
- Let Beauty Awake
- The Roadside Fire
- Youth and Love
- In Dreams
- The Infinite Shining Heavens
- Wither must I Wander
- Bright is the Ring of Words
- I Have Trod the Upward and the Downward Slope (op. posth.)
Hugo Wolf (1860-1903)
- Er ists
- Auf einer Wanderung
- Denk´ es, o Seele!
- Ständchen (Joseph von Eichendorff)
- Die Nacht (Josef von Eichendorff)
- Der Feuerreiter
- Auf dem grünen Balkon
- Ach, wie lang die Seele schlummert
Oper
Gaetano Donizetti (1797-1848)
- Stefano in: „Viva La Mamma“
Joseph Haydn (1732-1809)
- Enrico in: “L´Isola disabitata”
W. A. Mozart (1756-1791)
- Papageno, Erster Priester, Zweiter Geharnischter in: „Die Zauberflöte“
Jaques Offenbach (1819-1880)
- Apollo/Bacchus in: „Orpheus in der Unterwelt“
Giacomo Puccini (1858-1924)
- Maestro Spinelloccio und Notaro in: „Gianni Schicci“
- Marcello in: „La Bohème“
Henry Purcell (1659-1695)
- Aeneas in: “Dido And Aeneas”
Richard Strauss (1864-1949)
- Barak der Färber in: "Frau ohne Schatten"
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
- Pimpinone in: „Pimpinone oder Die ungleiche Heirat“
Opern-Arien
Georges Bizet (1838-1875)
- Arie des Toreador aus “Carmen”
Gaetano Donizetti (1797-1848)
- Arie des Belcore aus “Der Liebestrank“
Charles Gounod (1818-1893)
- Arie des Valentin aus “Faust”: „Avant de quitter les lieux“
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
- Arie des Peter aus: "Hänsel und Gretel"
Erich Wolfgang Korngold (1897-1957)
- Tanzlied des Fritz/Pierrot aus „Die tote Stadt“ op. 12: „Mein Sehnen, mein Wähnen“
W. A. Mozart (1756-1991)
- Arie des Almaviva aus „Figaros Hochzeit“: „Hai causa la finta“
- Duett Almaviva-Susanna aus “Figaros Hochzeit”
Henry Purcell (1659-1695)
- Arie des Kältegeist aus „King Arthur“: „What power art thou“
Richard Strauss (1864-1946)
- Harlekin aus „Ariadne auf Naxos“: „Lieben, Hassen, Hoffen, Zagen“
Richard Wagner (1813-1883)
- Lied des Wolfram aus „Tannhäuser“: „O du mein holder Abendstern“